Vorbereitung auf die Auswinterung

In unserem Buch, aber auch in diversen anderen Medien finden wir zahlreiche Informationen zur Einwinterung, Winterruhe und Auswinterung. Aber hast du schon einmal etwas von der Vorbereitung auf die Auswinterung gehört? Nun, auch wenn es laaangsam immer populärer wird, wird dieser Schritt anscheinend gern übersprungen, obwohl er aus meiner Sicht sehr wichtig ist.

 

Wer die Überwinterung im Treibhaus oder Überwinterungsgrube praktiziert: Glückwunsch, für euch ist die Vorbereitung auf die Auswinterung mit kaum Arbeit verbunden.

 

Die Schildkröten befindet sich während der Winterruhe an einem konstant kalten Ort, meist der Kühlschrank, manchmal aber auch im Keller. An diesen Orten fehlt Mutter Natur, es ist also durchgehend Winter. Es herrscht immer (fast) gleiches Klima, egal ob nun im November, Januar oder März. Und genau dieser Dauerzustand an unnatürlicher Dauer und Umständen kann gesundheitliche Nachteile mit sich bringen. Um den Umständen entsprechend die Umstände zu verbessern, ist es daher empfehlenswert, die Schildkröten nicht erst im März in den bereits begonnenen Frühling umzusetzen und sofortiges "Umschalten" des Organismus zu fordern, sondern einen Zwischenschritt zu beachten.

 

Damit die Schildkröten wissen, dass der Frühling naht, brauchen sie entsprechende Schlüsselreize. Diese sollte möglichst freiwillig durch einen Mix aus Natur und Technik geschehen. Aus unserer Sicht ist es daher das einfachste, die Schildkröten bereits Ende Januar umzusiedeln, zurück ins Frühbeet. Dort wird die Winterstarre, zumindest was die technische Einstellung betrifft, fortgeführt. Aber Mutter Natur kann nun mitwirken. Hier werden die Tage länger, der Treibhauseffekt intensiver und die Bodentemperatur passt sich ganz langsam an. Aber auch Luftdruck und alles, was die Natur aus ihrem Winterschlaf erwachen lässt (schließlich soll auch die heimische Tier- und Pflanzenwelt im Frühling voll erwacht sein), kann nun auf die Schildkröten wirken. Wir schützen nur, wie gewohnt, vor möglichen Gefahren (Frost, Feinden, Überhitzung). Dank dieser vorzeitigen Umsiedlung haben die Schildkröten nun die Möglichkeit, auf die veränderten Umstände zu reagieren. Das geschieht im Verborgenen, ist aber dadurch nicht weniger wichtig.

Aber auch die Nutzung der Sonnenstrahlen hat positive Auswirkungen. Die Theorie, warme Wintertage wären krankheitsfördernd oder Aktivität wäre gleichzustellen mit einer notwendigen Auswinterung, sind inzwischen überholt. Heute weiß man, dass konstant unnatürlich kalte Temperaturen schädlich sind, während wechselhafte Lufttemperatur und die Pufferwirkung der großen Menge an Erde den Vorteilen der Natur deutlich näher kommen. Aktivität in verbindung mit Wetter ist erlaubt, die Schildkröten starren danach wieder weiter.

 

Ich durfte im Laufe meiner Schildkrötenhaltung und verschiedenen Überwinterungsorten die Erfahrung machen, dass Schildkröten, die vorzeitig umgesiedelt werden, sofern nicht direkt dort überwintert, insgesamt gesünder und fitter erscheinen. Ich kann es eigentlich schwer in Worte fassen, aber es scheint, als würde ihnen die Auswinterung leichter fallen. Auch Tierarztbesuche haben sich seither drastisch reduziert. 

 

Weiteres kann man die Auswinterung begleiten, indem man die Schildkröten kontrolliert, bei der Umsiedlung also Panzer, Atmung, Augen, Nase und Allgemeinzustand überprüft. Denn während die ersten 6-10 Wochen einer natürlichen Länge entsprechen, ist alles darüber hinaus lediglich ein Kompromiss, um eine Innenhaltung zu vermeiden, da eine Außenhaltung anders nicht möglich ist. Je unnatürlicher diese Phase dauert, desto schwerer hat es der Körper, aus eigener Kraft dies auszugleichen. Besonders belastend ist dies für die Niere. Die natürliche Ankündigung auf den Frühling und die Vorteile des Treibhauseffektes lassen den Körper ankurbeln für all jene, die es benötigen. Schildkröten, die keine Sonne brauchen, verweilen weiter unter der Erde.

 

Am allerbesten ist die Überwinterung im Treibhaus/ Überwinterungsgrube. Aber für all jene, die auf externe Orte zurück greifen, könnte die vorzeitige Umsiedlung dorthin zurück, Vorteile haben.

 

Da das Thema der Überwinterung sehr umfangreich ist, empfehlen wir neben unserem eigenen Buch auch jene speziell zur Winterstarre sowie unsere YouTube Playlist.