Persönliche Meinung zum Paula Frühbeet |
Das Frühbeet Paula hat ein tolles Marketing und auf den ersten Blick scheint es auch tatsächlich etwas Tolles zu sein. Aber leider steckt dahinter aus meiner Sicht ein schlechtes Preis-/ Leistungsverhältnis, um es so mit persönlicher Meinung zu sagen.
Die Nachteile des Paula Frühbeets |
Die Vorteile des Paula Frühbeets |
Somit kann man sagen, dass das Frühbeet durchaus seine Berechtigung. Ob es dauerhaft glücklich macht, ist sicherlich eine Frage des Energieverbrauchs und allgemein, wie man damit zurecht kommt, was man braucht, möchte, worauf man Wert legt und worauf man verzichten kann. Es gibt durchaus einige Halter, die voll zufrieden sind, aber eben auch das Gegenteil, die den Kauf bereut haben. Ich würde sagen, die Zahl der geschätzten Rückmeldungen liegen bei etwa 30:70 von denen, die zufrieden sind vs. denen, die lieber in etwas Besseres investiert hätten, auch wenn die Amazon & Co. Bewertungen anders ausschauen.
Werfen wir zu guter letzt einen Blick auf den Preis: |
Mit 240-270€ ist das Frühbeet nicht gerade günstig. Von einer „Übergangslösung“ wird man daher wohl eher nicht sprechen, sondern plant durchaus, das Frühbeet länger in Gebrauch zu haben. Und genau darin sehe ich das Problem. Für 50-100 € würde ich durchaus sagen, dass jemand, der ein kleines Budget hat, durchaus damit starten kann und irgendwann später auf ein gutes umsteigt. Hier aber startet man in ähnlicher Preisklasse wie das zuvor verglichene Beckmann Frühbeet, welches zwar keine Tür hat, aber mit 16mm doppelt so dick ist, 10cm höher und 25cm breiter. Und das, für einen Preis von 345€. Zum Beckmann Frühbeet
Meine persönliche Meinung daher: |
Wer ein Budget von rund 250€ hat, sollte sein Geld nicht bei Paula lassen, sondern woanders ist es besser aufgehoben. Selber bauen oder Soli Animalis wäre ebenfalls eine empfehlenswerte Alternative, dies gibt’s auch mit Tür und blickdichten Sockel.